Ich werde im Folgenden die beiden Gedichte, „Der Spinnerin Lied“ von Clemens Brentano und „Sehnsucht“ von J.F. v. Eichendorff, vergleichen. Das Gedicht „Der Spinnerin Lied“ stamm aus der Romantik(ca. 1795-1840) und thematisiert die Sehnsucht. Die Sehnsucht wird ebenso in Eichendorffs Gedicht, welches auch ebenfalls auch der Romantik stamm, repräsentiert. Die Form der beiden Gedichte ist sehr unterschiedlich. Während "Der Spinnerin Lied" in jeweils 6 Abschnitte mit jeweils 4 Versen unterteilt ist, ist dagegen "Sehnsucht" in nur 3 Sinnabschnitte mit jeweils 8 Versen geteilt.
"Der Spinnerin Lied"
Das Reimschema von Sehsuncht ist ein Umarmender Reim(abba), mit einem dreihebigen Jambus. In dem Gedicht klagt eine einsame Frau über die Sehnsucht und Einsamkeit, da sie von ihrem Mann getrennt wurde. Die Erzählform des lyrischen-Ichs wechselt von der Vergangenheit und der Gegenwart.
Das Rhetorische Mittel der Alliteration in Vers 3 'süßer Schall' umschreibt das glückliche Leben welches an den Gesang bzw den Schall der Nachtigall gebunden zu sein scheint. Es wird von dem Faden, den sie spinnt gesprochen, welcher ein Symbol für den Lebensfaden ist . In Vers 8 stellt der Mond ein Symbol für die Sehnsucht dar, ein typisches Symbol der Romantik.
In den letzten beiden Strophen wird auf die Trennung des lyrischen Ichs und seines Geliebten erneut aufmerksam gemacht. Die Frau klagt, dass der Gesang der Nachtigall wohl immer Erinnerungen an ihren Mann wecken wird. Das lyrische Ich ist nicht fähig über den Verlust hinwegzukommen.
"Sehnsucht"
Zu Beginn wird die Situation des lyrischen Ichs geschildert: in einer „prächtigen Sommernacht“ (1. Strophe, Vers 8 und 3.Strophe, Vers 8)es steht einsam am Fenster und betrachtet den Sternenhimmel. Als das lyrische Ich ein Posthorn aus der Ferne erklingen hört, werden Gefühle der Sehnsucht wach.
In den nächsten beiden Strophen wird der Inhalt des Liedes wiedergegeben das lyrische Ich belauscht zwei Wanderer. Zuerst wird die wilde Natur beschrieben, dann richtet sich das Augenmerk auf Gärten und Paläste.
Das gesamte Werk ist in Kreuzreimen gedichtet, wobei sich klingende und stumpfe Verse abwechseln. Das Gedicht wirk freier und lebendiger, da es kein eindeutiges Versmaß gibt.
Beide Gedichte stammen aus der Romantik. Es wird in "Sehnsucht" und Der Spinnerin Lied" von einem verlorenen Zustand gesprochen, welcher die Sehnsucht nach einer Einheit erweckt. In Brentanos Gedicht trauert eine Frau über ihren verlorenen Mann. Sie wird durch das Lied der Nachtigal daran erinnert, dass sie nie über ihren Verlust und ihr Leid hinweg kommt. Eichendorffs Gedicht hingegen hört das lyrische Ich ein Posthorn aus der Ferne erklingen und damit werden Gefühle der Sehnsucht wach. Es wird die wilde Natur mit Wäldern, Klüften und Quellen beschrieben und später dann Paläste und deren Gärten. Das Ziel der beiden Gedichte ist das Selbe: in beiden will man eine Rückkehr nach einem idealen Zustand. Bei "Der Spinnerin Lied" will die Spinnerin wieder mit ihrem Mann glücklich und vereint sein. Bei "Sehnsucht" löst das Lied zweier Wanderer, über die Natur und Paläste, beim lyrischen Ich ein Gefühl der Sehnsucht aus sodass es diesen Zustand erreichen möchte. Ebenfalls ist in beiden Gedichten die Einsamkeit im Vordergrund. Bei Bentanos Gedicht ist die trauernde Spinnerin einsam, da sie ihren Mann verloren hat und bei Einchendorffs Gedicht sagt das lyrische Ich schon im ersten Vers, das es einsam am Fenster stand: "...am Fenster ich einsam stand und..." . Beide Gedichte sind von der äußeren Form zwar sehr unterschiedlich , behandeln aber die selbe Thematik und ihre Aussagen sind stellvertretend für die Romantik.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
3 Kommentare:
R, A: "Die Sehnsucht wird ebenso in Eichendorffs Gedicht, welches auch ebenfalls auch der Romantik stamm, repräsentiert. "
Dst: "Sinnabschnitte" oder Strophen?? "Abschnitt" oder Strophe?
Dst, I: ""Der Spinnerin Lied"
Das Reimschema von Sehsuncht ..." - Da ist etwas durcheinander geraten.
R: "Umarmender Reim"
G: "über die Sehnsucht" -> ihre Sehnsucht (nach ...) - Sie klagt nicht über die Sehnsucht, sondern diese Sehnsucht wird ausgedrückt.
Dst/I, R: "Die Erzählform des lyrischen-Ichs wechselt von der Vergangenheit und der Gegenwart." -> Erzählform ist ein Begriff, der in der Prosa verwendet wird.
A, R, SZ: "Das Rhetorische Mittel der Alliteration in Vers 3 'süßer Schall' umschreibt das glückliche Leben welches an den Gesang bzw den Schall der Nachtigall gebunden zu sein scheint."
Dst: "Es wird von dem Faden, den sie spinnt gesprochen, welcher ein Symbol für den Lebensfaden ist ." -> Ich habe erwähnt, dass man diese Assoziation bekommt, aber im Gedicht selbst ist es vorerst nur ein Faden, der gesponnen wird. Und der Lebensfaden ist nochmals eine Assoziation dazu, doch das ist vorerst ebenfalls nicht im Gedicht enthalten. Wenn man ein Gedicht kurz beschreibt, dann bleibt man vorerst bei dem, was wirklich vorhanden ist.
Deine Beschreibung des ersten Gedichtes zerfällt in mehrer, nicht korrekt ausgeformte Absätze. Die Beschreibung besteht auch aus Einzelbeobachtungen, die kaum zusammenhängen, weil du ihnen keinen Sinn geben kannst.
SB: "in einer „prächtigen Sommernacht“ (1. Strophe, Vers 8 und 3.Strophe, Vers 8)es steht ... "
Dst: "belauscht zwei Wanderer. Zuerst wird die wilde Natur beschrieben" -> Sie singen davon ... Du vermittelst da einen falschen Eindruck.
A: "Das gesamte Werk ist in Kreuzreimen gedichtet, "
A: klingende / stumpfe Verse -> männliche / weibliche Versenden
Dst,I: "welcher die Sehnsucht nach einer Einheit erweckt" -> Einheit -> All-Einheit; man will nicht eine neue Einheit, sondern eine Rückkehr
Dst,I, R: "Sie wird durch das Lied der Nachtigal daran erinnert, dass sie nie über ihren Verlust und ihr Leid hinweg kommt."
SB: "Eichendorffs Gedicht hingegen hört das lyrische Ich ein Posthorn aus der Ferne erklingen"
R: "das Selbe"
I: ", beim lyrischen Ich ein Gefühl der Sehnsucht aus sodass es diesen Zustand erreichen möchte" -> eine Sehnsucht wonach?
R, G: "...Vers, das es einsam am Fenster stand"
"die selbe"
A: "ihre Aussagen sind stellvertretend für die Romantik." - stellvertretend? - typisch, exemplarisch, ...
Der Schluss fehlt.
Die Präsentation der Gedichte ist schwach. Der Vergleich ist etwas besser.
Sehr viele grammatikalische Fehler, falsche Zitate usw..... :/
Kommentar veröffentlichen